05 - 11 Mai, 2025
05. Mai
  • Christen helfen Christen im Heiligen Land

    christen helfen christen

    Seit Beginn des Advents steht ein Werbebanner des Vereins „Christen helfen Christen im Heiligen Land e.V.“ in unseren Kirchen. Hier einige Worte der Erklärung:
    Der gemeinnützige Verein unterstützt seit acht Jahren u.a. christliche Olivenholzschnitzer- und Händlerfamilien in Betlehem. Seit einem Jahr bleiben die Pilgergruppen im Heiligen Land schon aus. Im Großraum Betlehems stehen die Christen inzwischen wieder einmal am Rande eines wirtschaftlichen Abgrunds. Auf der einen Seite herrscht hohe Arbeitslosigkeit in den Bereichen des Pilger- und Tourismuswesens, im Hotel- und Gastronomiegewerbe. Der traditionelle Olivenholzwarenhandel funktioniert nur noch als Exporthandel. Betlehems Olivenholzläden bleiben geschlossen. Arbeitslosenversicherungen gibt es in Palästina nicht. Die Rücklagen der Familien sind mittlerweile aufgebraucht. Auf der anderen Seite steht die Ausgabenseite der meist kinderreichen Familien.
    Was können wir tun?
    Wenn Sie für Freunde und Bekannte, Familienangehörige oder einfach nur so kleine Olivenholzgeschenke aus Betlehem suchen oder sich selbst etwas Schönes gönnen wollen, dann berücksichtigen Sie bitte die Christen in Betlehem. Unter www.bethlehemshop.de werden Sie sicher fündig!

  • Montag, 05. Mai 2025

    Erstkommunionausflug

    Am Tag nach der Erstkommunion, am Montag, 05. Mai starten unsere Erstkommunionkinder zum Ausflug nach Regensburg. Nach der Hl. Messe und einem Besuch am Grab unseres Diözesanpatrons, des Hl. Wolfgang, machen sie unter Leitung von Pfarrer Sven Grillmeier und Pastoralreferent Robert Schultes die historische Altstadt Regensburgs unsicher. Eine kindgerechte Führung durch den Dom schließt sich an. Der Tag endet mit einem leckeren Essen im Spitalgarten. Wir wünschen viel Spaß und viele neue Eindrücke.

  • Maiandachten

    Im Marienmonat Mai feiern wir unsere beliebten und geliebten Maiandachten. Bitte entnehmen Sie die jeweiligen Termine der Gottesdienstordnung. Ab diesem Jahr verwenden wir in der ganzen Pfarreiengemeinschaft neue Bücher, die zur Maiandacht in den Kirchen aufliegen werden. In einer guten Mischung von alten und neuen Gebeten und Liedern führen sie uns an der Hand Mariens zu Jesus Christus, unserem Herrn.
    Die Maiandacht in Kodlitz wird am Freitag, 16. Mai um 19:00 Uhr an der Kapelle und in Selbitz am Freitag, 23. Mai ebenfalls um 19:00 Uhr an der Kapelle gefeiert. In Ramlesreuth treffen sich die Gläubigen jeden Dienstag und Donnerstag um 19:00 Uhr zur Feier der Maiandacht und in Plössen vor der jeweils stattfindenden Hl. Messe.

    Am Sonntag, 18. Mai gestaltet die Chorgemeinschaft – Gesangverein Trabitz und MGV Kulmianer die Maiandacht in Mockersdorf um 14:00 Uhr!

  • Status - KDFB Mockersdorf

    Da auch bei der letzten außerordentlichen Mitgliederversammlung des Zweigvereins Mockersdorf des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) am Freitag, 02. Mai nicht die erforderliche Dreiviertelmehrheit zu einer Auflösung des Zweigvereines zustande kam, sich aber auch niemand zur Bildung einer neuen Vorstandschaft fand, ruht der Zweigverein nun bis Anfang Mai nächsten Jahres. Das heißt, es wird keinerlei Aktivitäten des Zweigvereines geben, auch keine Geburtstagsgratulationen oder offizielle Teilnahmen an Begräbnissen. Die finanzielle Verwaltung ist auf den Diözesanverband übergegangen. Wenn sich bis Mai 2026 keine neue Vorstandschaft findet, muss erneut über die Auflösung des Zweigvereins abgestimmt werden.

  • Geburtstagsbesuche

    Die Pfarreiengemeinschaft freut sich mit Ihnen über jeden Geburtstag, den sie feiern können. Da aber immer häufiger kein Geburtstagsbesuch gewünscht wurde, niemand zuhause war oder es zeitlich nicht möglich war, jeden „runden“ oder „halbrunden“ Jubilar zu besuchen, haben wir mit Beginn des neuen Jahres die Geburtstagsbesuche eingestellt. Geburtstagskarten werden weiterhin durch fleißige Helferinnen und Helfer den Weg in Ihren Briefkasten finden. Sollten Sie einen Besuch des Pfarrers zum Geburtstag wünschen, so melden Sie sich bitte im Pfarramt.

06. Mai
  • Christen helfen Christen im Heiligen Land

    christen helfen christen

    Seit Beginn des Advents steht ein Werbebanner des Vereins „Christen helfen Christen im Heiligen Land e.V.“ in unseren Kirchen. Hier einige Worte der Erklärung:
    Der gemeinnützige Verein unterstützt seit acht Jahren u.a. christliche Olivenholzschnitzer- und Händlerfamilien in Betlehem. Seit einem Jahr bleiben die Pilgergruppen im Heiligen Land schon aus. Im Großraum Betlehems stehen die Christen inzwischen wieder einmal am Rande eines wirtschaftlichen Abgrunds. Auf der einen Seite herrscht hohe Arbeitslosigkeit in den Bereichen des Pilger- und Tourismuswesens, im Hotel- und Gastronomiegewerbe. Der traditionelle Olivenholzwarenhandel funktioniert nur noch als Exporthandel. Betlehems Olivenholzläden bleiben geschlossen. Arbeitslosenversicherungen gibt es in Palästina nicht. Die Rücklagen der Familien sind mittlerweile aufgebraucht. Auf der anderen Seite steht die Ausgabenseite der meist kinderreichen Familien.
    Was können wir tun?
    Wenn Sie für Freunde und Bekannte, Familienangehörige oder einfach nur so kleine Olivenholzgeschenke aus Betlehem suchen oder sich selbst etwas Schönes gönnen wollen, dann berücksichtigen Sie bitte die Christen in Betlehem. Unter www.bethlehemshop.de werden Sie sicher fündig!

  • Maiandachten

    Im Marienmonat Mai feiern wir unsere beliebten und geliebten Maiandachten. Bitte entnehmen Sie die jeweiligen Termine der Gottesdienstordnung. Ab diesem Jahr verwenden wir in der ganzen Pfarreiengemeinschaft neue Bücher, die zur Maiandacht in den Kirchen aufliegen werden. In einer guten Mischung von alten und neuen Gebeten und Liedern führen sie uns an der Hand Mariens zu Jesus Christus, unserem Herrn.
    Die Maiandacht in Kodlitz wird am Freitag, 16. Mai um 19:00 Uhr an der Kapelle und in Selbitz am Freitag, 23. Mai ebenfalls um 19:00 Uhr an der Kapelle gefeiert. In Ramlesreuth treffen sich die Gläubigen jeden Dienstag und Donnerstag um 19:00 Uhr zur Feier der Maiandacht und in Plössen vor der jeweils stattfindenden Hl. Messe.

    Am Sonntag, 18. Mai gestaltet die Chorgemeinschaft – Gesangverein Trabitz und MGV Kulmianer die Maiandacht in Mockersdorf um 14:00 Uhr!

  • Status - KDFB Mockersdorf

    Da auch bei der letzten außerordentlichen Mitgliederversammlung des Zweigvereins Mockersdorf des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) am Freitag, 02. Mai nicht die erforderliche Dreiviertelmehrheit zu einer Auflösung des Zweigvereines zustande kam, sich aber auch niemand zur Bildung einer neuen Vorstandschaft fand, ruht der Zweigverein nun bis Anfang Mai nächsten Jahres. Das heißt, es wird keinerlei Aktivitäten des Zweigvereines geben, auch keine Geburtstagsgratulationen oder offizielle Teilnahmen an Begräbnissen. Die finanzielle Verwaltung ist auf den Diözesanverband übergegangen. Wenn sich bis Mai 2026 keine neue Vorstandschaft findet, muss erneut über die Auflösung des Zweigvereins abgestimmt werden.

  • Geburtstagsbesuche

    Die Pfarreiengemeinschaft freut sich mit Ihnen über jeden Geburtstag, den sie feiern können. Da aber immer häufiger kein Geburtstagsbesuch gewünscht wurde, niemand zuhause war oder es zeitlich nicht möglich war, jeden „runden“ oder „halbrunden“ Jubilar zu besuchen, haben wir mit Beginn des neuen Jahres die Geburtstagsbesuche eingestellt. Geburtstagskarten werden weiterhin durch fleißige Helferinnen und Helfer den Weg in Ihren Briefkasten finden. Sollten Sie einen Besuch des Pfarrers zum Geburtstag wünschen, so melden Sie sich bitte im Pfarramt.

  • Dienstag, 06. Mai 2025 , 19:00 Uhr

    Missa „Pro Eligendo Romano Pontifice“

    pro eligendo romano pontificeAm Sonntag, 04. Mai endet die neuntägige Trauerzeit (Novendialis) für den Papst, die mit dem Requiem und seiner Beerdigung am Samstag, 26. April begonnen hat. Nun wendet die Kirche sich dem Konklave zu, betet für die Kardinalwähler um die Gaben und den Beistand des Heiligen Geistes und feiert die Missa „Pro Eligendo Romano Pontifice“, die Hl. Messe „Zur Wahl des römischen Papstes“!
    In unserer Pfarreiengemeinschaft versammeln wir uns dazu am Dienstag, 06. Mai um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche Kirchenlaibach. Beten wir mit und für die Kardinalwähler!

07. Mai
  • Christen helfen Christen im Heiligen Land

    christen helfen christen

    Seit Beginn des Advents steht ein Werbebanner des Vereins „Christen helfen Christen im Heiligen Land e.V.“ in unseren Kirchen. Hier einige Worte der Erklärung:
    Der gemeinnützige Verein unterstützt seit acht Jahren u.a. christliche Olivenholzschnitzer- und Händlerfamilien in Betlehem. Seit einem Jahr bleiben die Pilgergruppen im Heiligen Land schon aus. Im Großraum Betlehems stehen die Christen inzwischen wieder einmal am Rande eines wirtschaftlichen Abgrunds. Auf der einen Seite herrscht hohe Arbeitslosigkeit in den Bereichen des Pilger- und Tourismuswesens, im Hotel- und Gastronomiegewerbe. Der traditionelle Olivenholzwarenhandel funktioniert nur noch als Exporthandel. Betlehems Olivenholzläden bleiben geschlossen. Arbeitslosenversicherungen gibt es in Palästina nicht. Die Rücklagen der Familien sind mittlerweile aufgebraucht. Auf der anderen Seite steht die Ausgabenseite der meist kinderreichen Familien.
    Was können wir tun?
    Wenn Sie für Freunde und Bekannte, Familienangehörige oder einfach nur so kleine Olivenholzgeschenke aus Betlehem suchen oder sich selbst etwas Schönes gönnen wollen, dann berücksichtigen Sie bitte die Christen in Betlehem. Unter www.bethlehemshop.de werden Sie sicher fündig!

  • Gottesdienste in St. Ägidius und in Roslas

    Mit dem Osterfest erwachen auch unsere Alte Pfarrkirche St. Ägidius und die Kapelle Herz Jesu in Roslas wieder aus ihrem Winterschlaf. In Roslas feiern wir zum ersten Mal am Mittwoch, 07. Mai um 19:00 Uhr die Hl. Messe. Ab Donnerstag, 08. Mai feiern wir wieder jeden Donnerstag bis Ende September um 19:00 Uhr die Hl. Messe in St. Ägidius.
    Bereits um 08:00 Uhr sind fleißige Frauen und Männer zu einer gründlichen Generalreinigung der Kirche gebeten.

  • Maiandachten

    Im Marienmonat Mai feiern wir unsere beliebten und geliebten Maiandachten. Bitte entnehmen Sie die jeweiligen Termine der Gottesdienstordnung. Ab diesem Jahr verwenden wir in der ganzen Pfarreiengemeinschaft neue Bücher, die zur Maiandacht in den Kirchen aufliegen werden. In einer guten Mischung von alten und neuen Gebeten und Liedern führen sie uns an der Hand Mariens zu Jesus Christus, unserem Herrn.
    Die Maiandacht in Kodlitz wird am Freitag, 16. Mai um 19:00 Uhr an der Kapelle und in Selbitz am Freitag, 23. Mai ebenfalls um 19:00 Uhr an der Kapelle gefeiert. In Ramlesreuth treffen sich die Gläubigen jeden Dienstag und Donnerstag um 19:00 Uhr zur Feier der Maiandacht und in Plössen vor der jeweils stattfindenden Hl. Messe.

    Am Sonntag, 18. Mai gestaltet die Chorgemeinschaft – Gesangverein Trabitz und MGV Kulmianer die Maiandacht in Mockersdorf um 14:00 Uhr!

  • Status - KDFB Mockersdorf

    Da auch bei der letzten außerordentlichen Mitgliederversammlung des Zweigvereins Mockersdorf des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) am Freitag, 02. Mai nicht die erforderliche Dreiviertelmehrheit zu einer Auflösung des Zweigvereines zustande kam, sich aber auch niemand zur Bildung einer neuen Vorstandschaft fand, ruht der Zweigverein nun bis Anfang Mai nächsten Jahres. Das heißt, es wird keinerlei Aktivitäten des Zweigvereines geben, auch keine Geburtstagsgratulationen oder offizielle Teilnahmen an Begräbnissen. Die finanzielle Verwaltung ist auf den Diözesanverband übergegangen. Wenn sich bis Mai 2026 keine neue Vorstandschaft findet, muss erneut über die Auflösung des Zweigvereins abgestimmt werden.

  • Geburtstagsbesuche

    Die Pfarreiengemeinschaft freut sich mit Ihnen über jeden Geburtstag, den sie feiern können. Da aber immer häufiger kein Geburtstagsbesuch gewünscht wurde, niemand zuhause war oder es zeitlich nicht möglich war, jeden „runden“ oder „halbrunden“ Jubilar zu besuchen, haben wir mit Beginn des neuen Jahres die Geburtstagsbesuche eingestellt. Geburtstagskarten werden weiterhin durch fleißige Helferinnen und Helfer den Weg in Ihren Briefkasten finden. Sollten Sie einen Besuch des Pfarrers zum Geburtstag wünschen, so melden Sie sich bitte im Pfarramt.

  • Mittwoch, 07. Mai 2025 , 20:00 Uhr

    Sitzung des Pfarrgemeinderates

    Die Damen und Herren des Pfarrgemeinderates treffen sich am Mittwoch, 07. Mai um 20:00 Uhr im Pfarrhof Mockersdorf zur nächsten Sitzung.

08. Mai
  • Christen helfen Christen im Heiligen Land

    christen helfen christen

    Seit Beginn des Advents steht ein Werbebanner des Vereins „Christen helfen Christen im Heiligen Land e.V.“ in unseren Kirchen. Hier einige Worte der Erklärung:
    Der gemeinnützige Verein unterstützt seit acht Jahren u.a. christliche Olivenholzschnitzer- und Händlerfamilien in Betlehem. Seit einem Jahr bleiben die Pilgergruppen im Heiligen Land schon aus. Im Großraum Betlehems stehen die Christen inzwischen wieder einmal am Rande eines wirtschaftlichen Abgrunds. Auf der einen Seite herrscht hohe Arbeitslosigkeit in den Bereichen des Pilger- und Tourismuswesens, im Hotel- und Gastronomiegewerbe. Der traditionelle Olivenholzwarenhandel funktioniert nur noch als Exporthandel. Betlehems Olivenholzläden bleiben geschlossen. Arbeitslosenversicherungen gibt es in Palästina nicht. Die Rücklagen der Familien sind mittlerweile aufgebraucht. Auf der anderen Seite steht die Ausgabenseite der meist kinderreichen Familien.
    Was können wir tun?
    Wenn Sie für Freunde und Bekannte, Familienangehörige oder einfach nur so kleine Olivenholzgeschenke aus Betlehem suchen oder sich selbst etwas Schönes gönnen wollen, dann berücksichtigen Sie bitte die Christen in Betlehem. Unter www.bethlehemshop.de werden Sie sicher fündig!

  • Gottesdienste in St. Ägidius und in Roslas

    Mit dem Osterfest erwachen auch unsere Alte Pfarrkirche St. Ägidius und die Kapelle Herz Jesu in Roslas wieder aus ihrem Winterschlaf. In Roslas feiern wir zum ersten Mal am Mittwoch, 07. Mai um 19:00 Uhr die Hl. Messe. Ab Donnerstag, 08. Mai feiern wir wieder jeden Donnerstag bis Ende September um 19:00 Uhr die Hl. Messe in St. Ägidius.
    Bereits um 08:00 Uhr sind fleißige Frauen und Männer zu einer gründlichen Generalreinigung der Kirche gebeten.

  • Habemus Papam

    20250508 203643

    HABEMUS PAPAM

    Papst Leo XIV., der mit bürgerlichem Namen Robert Francis Prevost Martínez OSA heißt, wurde am 14. September 1955 in Chicago in den Vereinigten Staaten von Amerika geboren. Er wuchs mit zwei älteren Brüdern in einer katholischen Familie mit französischen, italienischen und spanischen Wurzeln auf und studierte an der Villanova University in Villanova bei Philadelphia Mathematik und Philosophie. Nach den Examina in beiden Fächern im Jahre 1977 trat er der Ordensgemeinschaft der Augustiner bei und legte am 29. August 1981 die ewige Profess ab. Er studierte von 1978 bis 1982 Theologie am Catholic Theological Union in Chicago. Am 19. Juni 1982 empfing er das Sakrament der Priesterweihe.

    1987 wurde er mit einer kirchenrechtlichen Dissertation von der Päpstlichen Universität „Angelicum“ in Rom zum Dr. iur. can. promoviert.

    Von 1985 bis 1987 arbeitete er in der traditionell von Augustinern betreuten damaligen Territorialprälatur Chulucanas in Peru. 1987 wurde er zum Berufungsdirektor und Missionsdirektor der Augustinerprovinz „Mutter des Guten Rates“ in Olympia Fields, Illinois, gewählt. Von 1988 bis 1998 wirkte er als Leiter des gemeinsamen Ausbildungsprojekts für Augustiner-Aspiranten aus den Vikariaten Chulucanas, Iquitos und Apurímac im Erzbistum Trujillo, ebenfalls in Peru. Dort war er Prior seines Ordens (1988–1992), Ausbildungsleiter (1988–1998), Lehrer der Professen (1992–1998) und Provinzialoberer der Augustiner in Peru (1998–2001). Im Erzbistum Trujillo war er Kirchengerichtsvikar (1989–1998) und Professor für Kirchenrecht, Patristik und Moral am Priesterseminar „San Carlos und San Marcelo“. Von 2001 bis 2013 war er Generalprior des Augustinerordens mit Sitz in Rom.

    Am 3. November 2014 ernannte ihn Papst Franziskus zum Titularbischof von Sufar und bestellte ihn zum Apostolischen Administrator von Chiclayo in Peru. Papst Franziskus ernannte ihn am 26. September 2015 zum Bischof von Chiclayo.

    Am 30. Januar 2023 ernannte ihn Papst Franziskus zum Erzbischof und zum Präfekten des Dikasteriums für die Bischöfe. Zugleich bestellte ihn Papst Franziskus zum Präsidenten der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika.

    Im Konsistorium vom 30. September 2023 nahm ihn Papst Franziskus als Kardinaldiakon mit der Titeldiakonie Santa Monica in das Kardinalskollegium auf. Am 6. Februar 2025 erhob ihn der Papst zum Kardinalbischof des suburbikarischen Bistums Albano.

    Am 8. Mai 2025 wurde Prevost am zweiten Tag des Konklaves im vierten Wahlgang zum Papst gewählt, er nahm den Papstnamen Leo XIV. an. Der Nachfolger des verstorbenen Papstes Franziskus ist der erste Nordamerikaner sowie US-Amerikaner im Amt des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche und, da er auch die peruanische Staatsbürgerschaft besitz, auch der erste Peruaner auf dem Stuhl Petri.
    Er rief in seiner ersten Ansprache zum Brückenbauen und zum Frieden auf.

  • Maiandachten

    Im Marienmonat Mai feiern wir unsere beliebten und geliebten Maiandachten. Bitte entnehmen Sie die jeweiligen Termine der Gottesdienstordnung. Ab diesem Jahr verwenden wir in der ganzen Pfarreiengemeinschaft neue Bücher, die zur Maiandacht in den Kirchen aufliegen werden. In einer guten Mischung von alten und neuen Gebeten und Liedern führen sie uns an der Hand Mariens zu Jesus Christus, unserem Herrn.
    Die Maiandacht in Kodlitz wird am Freitag, 16. Mai um 19:00 Uhr an der Kapelle und in Selbitz am Freitag, 23. Mai ebenfalls um 19:00 Uhr an der Kapelle gefeiert. In Ramlesreuth treffen sich die Gläubigen jeden Dienstag und Donnerstag um 19:00 Uhr zur Feier der Maiandacht und in Plössen vor der jeweils stattfindenden Hl. Messe.

    Am Sonntag, 18. Mai gestaltet die Chorgemeinschaft – Gesangverein Trabitz und MGV Kulmianer die Maiandacht in Mockersdorf um 14:00 Uhr!

  • Status - KDFB Mockersdorf

    Da auch bei der letzten außerordentlichen Mitgliederversammlung des Zweigvereins Mockersdorf des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) am Freitag, 02. Mai nicht die erforderliche Dreiviertelmehrheit zu einer Auflösung des Zweigvereines zustande kam, sich aber auch niemand zur Bildung einer neuen Vorstandschaft fand, ruht der Zweigverein nun bis Anfang Mai nächsten Jahres. Das heißt, es wird keinerlei Aktivitäten des Zweigvereines geben, auch keine Geburtstagsgratulationen oder offizielle Teilnahmen an Begräbnissen. Die finanzielle Verwaltung ist auf den Diözesanverband übergegangen. Wenn sich bis Mai 2026 keine neue Vorstandschaft findet, muss erneut über die Auflösung des Zweigvereins abgestimmt werden.

  • Geburtstagsbesuche

    Die Pfarreiengemeinschaft freut sich mit Ihnen über jeden Geburtstag, den sie feiern können. Da aber immer häufiger kein Geburtstagsbesuch gewünscht wurde, niemand zuhause war oder es zeitlich nicht möglich war, jeden „runden“ oder „halbrunden“ Jubilar zu besuchen, haben wir mit Beginn des neuen Jahres die Geburtstagsbesuche eingestellt. Geburtstagskarten werden weiterhin durch fleißige Helferinnen und Helfer den Weg in Ihren Briefkasten finden. Sollten Sie einen Besuch des Pfarrers zum Geburtstag wünschen, so melden Sie sich bitte im Pfarramt.

09. Mai
  • Christen helfen Christen im Heiligen Land

    christen helfen christen

    Seit Beginn des Advents steht ein Werbebanner des Vereins „Christen helfen Christen im Heiligen Land e.V.“ in unseren Kirchen. Hier einige Worte der Erklärung:
    Der gemeinnützige Verein unterstützt seit acht Jahren u.a. christliche Olivenholzschnitzer- und Händlerfamilien in Betlehem. Seit einem Jahr bleiben die Pilgergruppen im Heiligen Land schon aus. Im Großraum Betlehems stehen die Christen inzwischen wieder einmal am Rande eines wirtschaftlichen Abgrunds. Auf der einen Seite herrscht hohe Arbeitslosigkeit in den Bereichen des Pilger- und Tourismuswesens, im Hotel- und Gastronomiegewerbe. Der traditionelle Olivenholzwarenhandel funktioniert nur noch als Exporthandel. Betlehems Olivenholzläden bleiben geschlossen. Arbeitslosenversicherungen gibt es in Palästina nicht. Die Rücklagen der Familien sind mittlerweile aufgebraucht. Auf der anderen Seite steht die Ausgabenseite der meist kinderreichen Familien.
    Was können wir tun?
    Wenn Sie für Freunde und Bekannte, Familienangehörige oder einfach nur so kleine Olivenholzgeschenke aus Betlehem suchen oder sich selbst etwas Schönes gönnen wollen, dann berücksichtigen Sie bitte die Christen in Betlehem. Unter www.bethlehemshop.de werden Sie sicher fündig!

  • Habemus Papam

    20250508 203643

    HABEMUS PAPAM

    Papst Leo XIV., der mit bürgerlichem Namen Robert Francis Prevost Martínez OSA heißt, wurde am 14. September 1955 in Chicago in den Vereinigten Staaten von Amerika geboren. Er wuchs mit zwei älteren Brüdern in einer katholischen Familie mit französischen, italienischen und spanischen Wurzeln auf und studierte an der Villanova University in Villanova bei Philadelphia Mathematik und Philosophie. Nach den Examina in beiden Fächern im Jahre 1977 trat er der Ordensgemeinschaft der Augustiner bei und legte am 29. August 1981 die ewige Profess ab. Er studierte von 1978 bis 1982 Theologie am Catholic Theological Union in Chicago. Am 19. Juni 1982 empfing er das Sakrament der Priesterweihe.

    1987 wurde er mit einer kirchenrechtlichen Dissertation von der Päpstlichen Universität „Angelicum“ in Rom zum Dr. iur. can. promoviert.

    Von 1985 bis 1987 arbeitete er in der traditionell von Augustinern betreuten damaligen Territorialprälatur Chulucanas in Peru. 1987 wurde er zum Berufungsdirektor und Missionsdirektor der Augustinerprovinz „Mutter des Guten Rates“ in Olympia Fields, Illinois, gewählt. Von 1988 bis 1998 wirkte er als Leiter des gemeinsamen Ausbildungsprojekts für Augustiner-Aspiranten aus den Vikariaten Chulucanas, Iquitos und Apurímac im Erzbistum Trujillo, ebenfalls in Peru. Dort war er Prior seines Ordens (1988–1992), Ausbildungsleiter (1988–1998), Lehrer der Professen (1992–1998) und Provinzialoberer der Augustiner in Peru (1998–2001). Im Erzbistum Trujillo war er Kirchengerichtsvikar (1989–1998) und Professor für Kirchenrecht, Patristik und Moral am Priesterseminar „San Carlos und San Marcelo“. Von 2001 bis 2013 war er Generalprior des Augustinerordens mit Sitz in Rom.

    Am 3. November 2014 ernannte ihn Papst Franziskus zum Titularbischof von Sufar und bestellte ihn zum Apostolischen Administrator von Chiclayo in Peru. Papst Franziskus ernannte ihn am 26. September 2015 zum Bischof von Chiclayo.

    Am 30. Januar 2023 ernannte ihn Papst Franziskus zum Erzbischof und zum Präfekten des Dikasteriums für die Bischöfe. Zugleich bestellte ihn Papst Franziskus zum Präsidenten der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika.

    Im Konsistorium vom 30. September 2023 nahm ihn Papst Franziskus als Kardinaldiakon mit der Titeldiakonie Santa Monica in das Kardinalskollegium auf. Am 6. Februar 2025 erhob ihn der Papst zum Kardinalbischof des suburbikarischen Bistums Albano.

    Am 8. Mai 2025 wurde Prevost am zweiten Tag des Konklaves im vierten Wahlgang zum Papst gewählt, er nahm den Papstnamen Leo XIV. an. Der Nachfolger des verstorbenen Papstes Franziskus ist der erste Nordamerikaner sowie US-Amerikaner im Amt des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche und, da er auch die peruanische Staatsbürgerschaft besitz, auch der erste Peruaner auf dem Stuhl Petri.
    Er rief in seiner ersten Ansprache zum Brückenbauen und zum Frieden auf.

  • Freitag, 09. Mai 2025

    Krankenkommunion in der Pfarreiengemeinschaft

    krankenkommunionAm Freitag, 09. Mai und Samstag, 10. Mai bringt Pfarrer Sven Grillmeier wieder den Eucharistischen Herrn zu den Kranken und Gehbehinderten, die an das Haus gebunden sind. Die Besuche erfolgen nach telefonischer Absprache. Bitte machen Sie auch Verwandte und Bekannte auf diese Möglichkeit der Hl. Kommunion aufmerksam. Neue Interessenten melden sich bitte im Pfarrbüro.

  • Maiandachten

    Im Marienmonat Mai feiern wir unsere beliebten und geliebten Maiandachten. Bitte entnehmen Sie die jeweiligen Termine der Gottesdienstordnung. Ab diesem Jahr verwenden wir in der ganzen Pfarreiengemeinschaft neue Bücher, die zur Maiandacht in den Kirchen aufliegen werden. In einer guten Mischung von alten und neuen Gebeten und Liedern führen sie uns an der Hand Mariens zu Jesus Christus, unserem Herrn.
    Die Maiandacht in Kodlitz wird am Freitag, 16. Mai um 19:00 Uhr an der Kapelle und in Selbitz am Freitag, 23. Mai ebenfalls um 19:00 Uhr an der Kapelle gefeiert. In Ramlesreuth treffen sich die Gläubigen jeden Dienstag und Donnerstag um 19:00 Uhr zur Feier der Maiandacht und in Plössen vor der jeweils stattfindenden Hl. Messe.

    Am Sonntag, 18. Mai gestaltet die Chorgemeinschaft – Gesangverein Trabitz und MGV Kulmianer die Maiandacht in Mockersdorf um 14:00 Uhr!

  • Status - KDFB Mockersdorf

    Da auch bei der letzten außerordentlichen Mitgliederversammlung des Zweigvereins Mockersdorf des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) am Freitag, 02. Mai nicht die erforderliche Dreiviertelmehrheit zu einer Auflösung des Zweigvereines zustande kam, sich aber auch niemand zur Bildung einer neuen Vorstandschaft fand, ruht der Zweigverein nun bis Anfang Mai nächsten Jahres. Das heißt, es wird keinerlei Aktivitäten des Zweigvereines geben, auch keine Geburtstagsgratulationen oder offizielle Teilnahmen an Begräbnissen. Die finanzielle Verwaltung ist auf den Diözesanverband übergegangen. Wenn sich bis Mai 2026 keine neue Vorstandschaft findet, muss erneut über die Auflösung des Zweigvereins abgestimmt werden.

  • Geburtstagsbesuche

    Die Pfarreiengemeinschaft freut sich mit Ihnen über jeden Geburtstag, den sie feiern können. Da aber immer häufiger kein Geburtstagsbesuch gewünscht wurde, niemand zuhause war oder es zeitlich nicht möglich war, jeden „runden“ oder „halbrunden“ Jubilar zu besuchen, haben wir mit Beginn des neuen Jahres die Geburtstagsbesuche eingestellt. Geburtstagskarten werden weiterhin durch fleißige Helferinnen und Helfer den Weg in Ihren Briefkasten finden. Sollten Sie einen Besuch des Pfarrers zum Geburtstag wünschen, so melden Sie sich bitte im Pfarramt.

10. Mai
  • Christen helfen Christen im Heiligen Land

    christen helfen christen

    Seit Beginn des Advents steht ein Werbebanner des Vereins „Christen helfen Christen im Heiligen Land e.V.“ in unseren Kirchen. Hier einige Worte der Erklärung:
    Der gemeinnützige Verein unterstützt seit acht Jahren u.a. christliche Olivenholzschnitzer- und Händlerfamilien in Betlehem. Seit einem Jahr bleiben die Pilgergruppen im Heiligen Land schon aus. Im Großraum Betlehems stehen die Christen inzwischen wieder einmal am Rande eines wirtschaftlichen Abgrunds. Auf der einen Seite herrscht hohe Arbeitslosigkeit in den Bereichen des Pilger- und Tourismuswesens, im Hotel- und Gastronomiegewerbe. Der traditionelle Olivenholzwarenhandel funktioniert nur noch als Exporthandel. Betlehems Olivenholzläden bleiben geschlossen. Arbeitslosenversicherungen gibt es in Palästina nicht. Die Rücklagen der Familien sind mittlerweile aufgebraucht. Auf der anderen Seite steht die Ausgabenseite der meist kinderreichen Familien.
    Was können wir tun?
    Wenn Sie für Freunde und Bekannte, Familienangehörige oder einfach nur so kleine Olivenholzgeschenke aus Betlehem suchen oder sich selbst etwas Schönes gönnen wollen, dann berücksichtigen Sie bitte die Christen in Betlehem. Unter www.bethlehemshop.de werden Sie sicher fündig!

  • Samstag, 10. Mai 2025

    Dankgottesdienste zur erfolgten Papstwahl

    An diesem Wochenende (10. und 11. Mai) feiern wir die Dankgottesdienste zur erfolgten Papstwahl!
    Am Samstag um 16:00 Uhr im Luise-Elsäßer-Haus und um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche Kirchenlaibach gedenken wir unseres neugewählten Papstes. Am Sonntag feiern wir um 08:30 Uhr in Mockersdorf den Dankgottesdienst und um 10:30 Uhr in Kirchenlaibach das Festhochamt mit Te Deum für die erfolgte Papstwahl!

  • Habemus Papam

    20250508 203643

    HABEMUS PAPAM

    Papst Leo XIV., der mit bürgerlichem Namen Robert Francis Prevost Martínez OSA heißt, wurde am 14. September 1955 in Chicago in den Vereinigten Staaten von Amerika geboren. Er wuchs mit zwei älteren Brüdern in einer katholischen Familie mit französischen, italienischen und spanischen Wurzeln auf und studierte an der Villanova University in Villanova bei Philadelphia Mathematik und Philosophie. Nach den Examina in beiden Fächern im Jahre 1977 trat er der Ordensgemeinschaft der Augustiner bei und legte am 29. August 1981 die ewige Profess ab. Er studierte von 1978 bis 1982 Theologie am Catholic Theological Union in Chicago. Am 19. Juni 1982 empfing er das Sakrament der Priesterweihe.

    1987 wurde er mit einer kirchenrechtlichen Dissertation von der Päpstlichen Universität „Angelicum“ in Rom zum Dr. iur. can. promoviert.

    Von 1985 bis 1987 arbeitete er in der traditionell von Augustinern betreuten damaligen Territorialprälatur Chulucanas in Peru. 1987 wurde er zum Berufungsdirektor und Missionsdirektor der Augustinerprovinz „Mutter des Guten Rates“ in Olympia Fields, Illinois, gewählt. Von 1988 bis 1998 wirkte er als Leiter des gemeinsamen Ausbildungsprojekts für Augustiner-Aspiranten aus den Vikariaten Chulucanas, Iquitos und Apurímac im Erzbistum Trujillo, ebenfalls in Peru. Dort war er Prior seines Ordens (1988–1992), Ausbildungsleiter (1988–1998), Lehrer der Professen (1992–1998) und Provinzialoberer der Augustiner in Peru (1998–2001). Im Erzbistum Trujillo war er Kirchengerichtsvikar (1989–1998) und Professor für Kirchenrecht, Patristik und Moral am Priesterseminar „San Carlos und San Marcelo“. Von 2001 bis 2013 war er Generalprior des Augustinerordens mit Sitz in Rom.

    Am 3. November 2014 ernannte ihn Papst Franziskus zum Titularbischof von Sufar und bestellte ihn zum Apostolischen Administrator von Chiclayo in Peru. Papst Franziskus ernannte ihn am 26. September 2015 zum Bischof von Chiclayo.

    Am 30. Januar 2023 ernannte ihn Papst Franziskus zum Erzbischof und zum Präfekten des Dikasteriums für die Bischöfe. Zugleich bestellte ihn Papst Franziskus zum Präsidenten der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika.

    Im Konsistorium vom 30. September 2023 nahm ihn Papst Franziskus als Kardinaldiakon mit der Titeldiakonie Santa Monica in das Kardinalskollegium auf. Am 6. Februar 2025 erhob ihn der Papst zum Kardinalbischof des suburbikarischen Bistums Albano.

    Am 8. Mai 2025 wurde Prevost am zweiten Tag des Konklaves im vierten Wahlgang zum Papst gewählt, er nahm den Papstnamen Leo XIV. an. Der Nachfolger des verstorbenen Papstes Franziskus ist der erste Nordamerikaner sowie US-Amerikaner im Amt des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche und, da er auch die peruanische Staatsbürgerschaft besitz, auch der erste Peruaner auf dem Stuhl Petri.
    Er rief in seiner ersten Ansprache zum Brückenbauen und zum Frieden auf.

  • Freitag, 09. Mai 2025

    Krankenkommunion in der Pfarreiengemeinschaft

    krankenkommunionAm Freitag, 09. Mai und Samstag, 10. Mai bringt Pfarrer Sven Grillmeier wieder den Eucharistischen Herrn zu den Kranken und Gehbehinderten, die an das Haus gebunden sind. Die Besuche erfolgen nach telefonischer Absprache. Bitte machen Sie auch Verwandte und Bekannte auf diese Möglichkeit der Hl. Kommunion aufmerksam. Neue Interessenten melden sich bitte im Pfarrbüro.

  • Maiandachten

    Im Marienmonat Mai feiern wir unsere beliebten und geliebten Maiandachten. Bitte entnehmen Sie die jeweiligen Termine der Gottesdienstordnung. Ab diesem Jahr verwenden wir in der ganzen Pfarreiengemeinschaft neue Bücher, die zur Maiandacht in den Kirchen aufliegen werden. In einer guten Mischung von alten und neuen Gebeten und Liedern führen sie uns an der Hand Mariens zu Jesus Christus, unserem Herrn.
    Die Maiandacht in Kodlitz wird am Freitag, 16. Mai um 19:00 Uhr an der Kapelle und in Selbitz am Freitag, 23. Mai ebenfalls um 19:00 Uhr an der Kapelle gefeiert. In Ramlesreuth treffen sich die Gläubigen jeden Dienstag und Donnerstag um 19:00 Uhr zur Feier der Maiandacht und in Plössen vor der jeweils stattfindenden Hl. Messe.

    Am Sonntag, 18. Mai gestaltet die Chorgemeinschaft – Gesangverein Trabitz und MGV Kulmianer die Maiandacht in Mockersdorf um 14:00 Uhr!

  • Status - KDFB Mockersdorf

    Da auch bei der letzten außerordentlichen Mitgliederversammlung des Zweigvereins Mockersdorf des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) am Freitag, 02. Mai nicht die erforderliche Dreiviertelmehrheit zu einer Auflösung des Zweigvereines zustande kam, sich aber auch niemand zur Bildung einer neuen Vorstandschaft fand, ruht der Zweigverein nun bis Anfang Mai nächsten Jahres. Das heißt, es wird keinerlei Aktivitäten des Zweigvereines geben, auch keine Geburtstagsgratulationen oder offizielle Teilnahmen an Begräbnissen. Die finanzielle Verwaltung ist auf den Diözesanverband übergegangen. Wenn sich bis Mai 2026 keine neue Vorstandschaft findet, muss erneut über die Auflösung des Zweigvereins abgestimmt werden.

  • Geburtstagsbesuche

    Die Pfarreiengemeinschaft freut sich mit Ihnen über jeden Geburtstag, den sie feiern können. Da aber immer häufiger kein Geburtstagsbesuch gewünscht wurde, niemand zuhause war oder es zeitlich nicht möglich war, jeden „runden“ oder „halbrunden“ Jubilar zu besuchen, haben wir mit Beginn des neuen Jahres die Geburtstagsbesuche eingestellt. Geburtstagskarten werden weiterhin durch fleißige Helferinnen und Helfer den Weg in Ihren Briefkasten finden. Sollten Sie einen Besuch des Pfarrers zum Geburtstag wünschen, so melden Sie sich bitte im Pfarramt.

  • Samstag, 10. Mai 2025 , 18:00 Uhr

    Weltgebetstag um Geistliche Berufe

    Zum Weltgebetstag um Geistliche Berufe am Sonntag, 11. Mai werden uns in der Vorabendmesse am Samstag, 10. Mai um 18:00 Uhr Bewerberinnen und Bewerber um den Pastoralen Dienst (angehende Gemeinde- und Pastoralreferentinnen und -referenten) besuchen und von ihren Beweggründen erzählen, einen kirchlichen Beruf ergreifen zu wollen. Herzlich willkommen.

11. Mai
  • Christen helfen Christen im Heiligen Land

    christen helfen christen

    Seit Beginn des Advents steht ein Werbebanner des Vereins „Christen helfen Christen im Heiligen Land e.V.“ in unseren Kirchen. Hier einige Worte der Erklärung:
    Der gemeinnützige Verein unterstützt seit acht Jahren u.a. christliche Olivenholzschnitzer- und Händlerfamilien in Betlehem. Seit einem Jahr bleiben die Pilgergruppen im Heiligen Land schon aus. Im Großraum Betlehems stehen die Christen inzwischen wieder einmal am Rande eines wirtschaftlichen Abgrunds. Auf der einen Seite herrscht hohe Arbeitslosigkeit in den Bereichen des Pilger- und Tourismuswesens, im Hotel- und Gastronomiegewerbe. Der traditionelle Olivenholzwarenhandel funktioniert nur noch als Exporthandel. Betlehems Olivenholzläden bleiben geschlossen. Arbeitslosenversicherungen gibt es in Palästina nicht. Die Rücklagen der Familien sind mittlerweile aufgebraucht. Auf der anderen Seite steht die Ausgabenseite der meist kinderreichen Familien.
    Was können wir tun?
    Wenn Sie für Freunde und Bekannte, Familienangehörige oder einfach nur so kleine Olivenholzgeschenke aus Betlehem suchen oder sich selbst etwas Schönes gönnen wollen, dann berücksichtigen Sie bitte die Christen in Betlehem. Unter www.bethlehemshop.de werden Sie sicher fündig!

  • Samstag, 10. Mai 2025

    Dankgottesdienste zur erfolgten Papstwahl

    An diesem Wochenende (10. und 11. Mai) feiern wir die Dankgottesdienste zur erfolgten Papstwahl!
    Am Samstag um 16:00 Uhr im Luise-Elsäßer-Haus und um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche Kirchenlaibach gedenken wir unseres neugewählten Papstes. Am Sonntag feiern wir um 08:30 Uhr in Mockersdorf den Dankgottesdienst und um 10:30 Uhr in Kirchenlaibach das Festhochamt mit Te Deum für die erfolgte Papstwahl!

  • Habemus Papam

    20250508 203643

    HABEMUS PAPAM

    Papst Leo XIV., der mit bürgerlichem Namen Robert Francis Prevost Martínez OSA heißt, wurde am 14. September 1955 in Chicago in den Vereinigten Staaten von Amerika geboren. Er wuchs mit zwei älteren Brüdern in einer katholischen Familie mit französischen, italienischen und spanischen Wurzeln auf und studierte an der Villanova University in Villanova bei Philadelphia Mathematik und Philosophie. Nach den Examina in beiden Fächern im Jahre 1977 trat er der Ordensgemeinschaft der Augustiner bei und legte am 29. August 1981 die ewige Profess ab. Er studierte von 1978 bis 1982 Theologie am Catholic Theological Union in Chicago. Am 19. Juni 1982 empfing er das Sakrament der Priesterweihe.

    1987 wurde er mit einer kirchenrechtlichen Dissertation von der Päpstlichen Universität „Angelicum“ in Rom zum Dr. iur. can. promoviert.

    Von 1985 bis 1987 arbeitete er in der traditionell von Augustinern betreuten damaligen Territorialprälatur Chulucanas in Peru. 1987 wurde er zum Berufungsdirektor und Missionsdirektor der Augustinerprovinz „Mutter des Guten Rates“ in Olympia Fields, Illinois, gewählt. Von 1988 bis 1998 wirkte er als Leiter des gemeinsamen Ausbildungsprojekts für Augustiner-Aspiranten aus den Vikariaten Chulucanas, Iquitos und Apurímac im Erzbistum Trujillo, ebenfalls in Peru. Dort war er Prior seines Ordens (1988–1992), Ausbildungsleiter (1988–1998), Lehrer der Professen (1992–1998) und Provinzialoberer der Augustiner in Peru (1998–2001). Im Erzbistum Trujillo war er Kirchengerichtsvikar (1989–1998) und Professor für Kirchenrecht, Patristik und Moral am Priesterseminar „San Carlos und San Marcelo“. Von 2001 bis 2013 war er Generalprior des Augustinerordens mit Sitz in Rom.

    Am 3. November 2014 ernannte ihn Papst Franziskus zum Titularbischof von Sufar und bestellte ihn zum Apostolischen Administrator von Chiclayo in Peru. Papst Franziskus ernannte ihn am 26. September 2015 zum Bischof von Chiclayo.

    Am 30. Januar 2023 ernannte ihn Papst Franziskus zum Erzbischof und zum Präfekten des Dikasteriums für die Bischöfe. Zugleich bestellte ihn Papst Franziskus zum Präsidenten der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika.

    Im Konsistorium vom 30. September 2023 nahm ihn Papst Franziskus als Kardinaldiakon mit der Titeldiakonie Santa Monica in das Kardinalskollegium auf. Am 6. Februar 2025 erhob ihn der Papst zum Kardinalbischof des suburbikarischen Bistums Albano.

    Am 8. Mai 2025 wurde Prevost am zweiten Tag des Konklaves im vierten Wahlgang zum Papst gewählt, er nahm den Papstnamen Leo XIV. an. Der Nachfolger des verstorbenen Papstes Franziskus ist der erste Nordamerikaner sowie US-Amerikaner im Amt des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche und, da er auch die peruanische Staatsbürgerschaft besitz, auch der erste Peruaner auf dem Stuhl Petri.
    Er rief in seiner ersten Ansprache zum Brückenbauen und zum Frieden auf.

  • Maiandachten

    Im Marienmonat Mai feiern wir unsere beliebten und geliebten Maiandachten. Bitte entnehmen Sie die jeweiligen Termine der Gottesdienstordnung. Ab diesem Jahr verwenden wir in der ganzen Pfarreiengemeinschaft neue Bücher, die zur Maiandacht in den Kirchen aufliegen werden. In einer guten Mischung von alten und neuen Gebeten und Liedern führen sie uns an der Hand Mariens zu Jesus Christus, unserem Herrn.
    Die Maiandacht in Kodlitz wird am Freitag, 16. Mai um 19:00 Uhr an der Kapelle und in Selbitz am Freitag, 23. Mai ebenfalls um 19:00 Uhr an der Kapelle gefeiert. In Ramlesreuth treffen sich die Gläubigen jeden Dienstag und Donnerstag um 19:00 Uhr zur Feier der Maiandacht und in Plössen vor der jeweils stattfindenden Hl. Messe.

    Am Sonntag, 18. Mai gestaltet die Chorgemeinschaft – Gesangverein Trabitz und MGV Kulmianer die Maiandacht in Mockersdorf um 14:00 Uhr!

  • Status - KDFB Mockersdorf

    Da auch bei der letzten außerordentlichen Mitgliederversammlung des Zweigvereins Mockersdorf des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) am Freitag, 02. Mai nicht die erforderliche Dreiviertelmehrheit zu einer Auflösung des Zweigvereines zustande kam, sich aber auch niemand zur Bildung einer neuen Vorstandschaft fand, ruht der Zweigverein nun bis Anfang Mai nächsten Jahres. Das heißt, es wird keinerlei Aktivitäten des Zweigvereines geben, auch keine Geburtstagsgratulationen oder offizielle Teilnahmen an Begräbnissen. Die finanzielle Verwaltung ist auf den Diözesanverband übergegangen. Wenn sich bis Mai 2026 keine neue Vorstandschaft findet, muss erneut über die Auflösung des Zweigvereins abgestimmt werden.

  • Geburtstagsbesuche

    Die Pfarreiengemeinschaft freut sich mit Ihnen über jeden Geburtstag, den sie feiern können. Da aber immer häufiger kein Geburtstagsbesuch gewünscht wurde, niemand zuhause war oder es zeitlich nicht möglich war, jeden „runden“ oder „halbrunden“ Jubilar zu besuchen, haben wir mit Beginn des neuen Jahres die Geburtstagsbesuche eingestellt. Geburtstagskarten werden weiterhin durch fleißige Helferinnen und Helfer den Weg in Ihren Briefkasten finden. Sollten Sie einen Besuch des Pfarrers zum Geburtstag wünschen, so melden Sie sich bitte im Pfarramt.

  • Schaueramt und Flurprozession Mockersdorf

    Wegen des Dankgottesdienstes für die erfolgte Papstwahl entfällt in Mockersdorf die Flurprozession!